Verkauf in Bad Marienberg und Hof
Konfis backen wieder Brote für den guten Zweck
shg
22.10.2025
shgo
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Unter Anleitung der dortigen Bäcker lernen die Konfis, wie aus Mehl, Wasser und Sauerteig das „tägliche Brot“ entsteht; sie wiegen den Teig, formen die Brotlaibe und platzierten sie zum Aufgehen auf Bleche. „Die Jugendlichen erleben hautnah, wie viel Arbeit und Sorgfalt in jedem Laib steckt“, sagt Pfarrer Karl Jacobi, der die Jugendlichen gemeinsam mit Pfarrer Peter Wagner und Gemeindepädagoge Moritz Hollmann begleitet.
Handwerk kennenlernen
Partner der Aktion ist wieder das Backhaus Hehl. Dessen Geschäftsführer Marco Müller freut sich auf die Neuauflage: „Die Aktion zeigt, dass soziales Engagement und Handwerk wunderbar zusammenpassen. Außerdem können Jugendliche den Beruf des Bäckers einmal praktisch erleben, mit all seinen kreativen und leckeren Seiten.“
Verkauf in Hof und Bad Marienberg zwischen 15-17 Uhr
Am Nachmittag des 28. Oktober werden die frisch gebackenen Brote verkauft. Die Konfis bieten ihre Brote von 15 bis 17 Uhr an zwei Standorten an: am Backhaus Hehl, Bismarckstraße 7, in Bad Marienberg und im Hofer Backstübchen, Hauptstraße 31, in Hof.
Erlös für soziale Projekte
Der Erlös kommt über „Brot für die Welt“ Partnerprojekten in Angola, Vietnam und El Salvador zugute. Jeder neue Konfirmandenjahrgang kann sich so mit den Themen der Aktion: Globale Ungleichheit, Hunger und Armut, die unterschiedliche Lebenssituation von Jugendlichen in anderen Ländern und die Relevanz von Bildung auseinandersetzen. Seit dem Start der Aktion „5000 Brote“ im Jahr 2014 haben über 65.500 Konfirmandinnen und Konfirmanden rund 240.000 Brote gebacken und dabei mehr als eine Million Euro Spenden gesammelt.
Brot ging 2024 weg "wie warme Semmeln"
Im vergangenen Jahr hatte die damalige Konfi-Gruppe aus Bad Marienberg und Unnau 130 Brotlaibe gebacken, die innerhalb kürzester Zeit verkauft waren. Der Erlös floss in ein Projekt, bei dem mobile Solarlaternen gebaut wurden, damit Kinder in abgelegenen Bergregionen in Vietnam ohne Stromversorgung auch nach Einbruch der Dunkelheit im Haus Hausaufgaben machen und lernen können.
Getragen wird die Aktion „5000 Brote“ von der Evangelischen Kirche in Deutschland, dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und Brot für die Welt. Sie ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit von Kirche und Handwerk.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken

