Bezaubernder Weihnachtsmarkt am Rathausplatz - Daniel Kallauch tritt auf
Gemeinsam Weihnachten für alle gefeiert
bon
09.12.2024
bon
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Daniel Kallauch legt los
Für die aktuelle Ausgabe des Projektes konnte der Arbeitskreis mit Daniel Kallauch einen besonderen Gast gewinnen. Der bekannte Kinderliedermacher eröffnete mit seiner Handpuppe Willibald den Nachmittag. In der Christkönigkirche unterhielten sich Daniel und Willibald über Weihnachten – und über das, was beim Fest wirklich zählt. Anfangs waren sich die beiden darüber gar nicht so einig: Für Willibald mussten es unbedingt die Geschenke sein, die auf seinem ellenlangen Wunschzettel standen. Am Ende – nach vielen hitzigen und witzigen Dialogen und einer Menge Musik – glauben beide: Weihnachten ist die „Party für Jesus“, bei der es um ihn und ums Zusammensein mit lieben Menschen geht. Die großen und kleinen Kallauch-Fans feiern die herrliche Show mit viel Applaus und brechen mit einem Lächeln auf den Lippen in Richtung Rathausplatz auf, wo der Weihnachtsmarkt für alle auf die Gäste wartet.
Gewusel auf dem Rathausplatz
Begleitet werden sie von den Westerwälder Clowndoktoren: Die ehrenamtlichen Clowndarstellerinnen der WeKiss wuseln den ganzen Tag um die Gäste herum und sorgen mit ihren Späßen schon seit zwei Jahren für das einzigartige Flair bei „Weihnachten für alle“. Auch 2024 ist die Stimmung wieder besonders: Auf der festlich illuminierten Bühne verbreiten zunächst der Liedermacher Anatoll Bekishev und später die Turmbläser der Westerburger Stadtkapelle heimelige Weihnachtsstimmung. Die Luft ist erfüllt vom Duft, der aus den verschiedenen Buden strömt: Der DRK-Ortsverband Westerburg bietet heiße Würstchen an; am Stand der Waldritter gibt’s leckeres Popcorn, nebenan bei den Pfadfindern der Freien evangelischen Gemeinde wandern warme Waffeln über die Theke, und in der Bude der Evangelischen Jugend Westerwald bereiten junge Wäller unermüdlich französische Crêpes zu.
Basteln im Ratssaal
In diesem Jahr konnten die Gäste die vielen Leckereien und die besonderen Attraktionen wie den Weihnachtsbaumweitwurf glücklicherweise im Trockenen genießen: Das Wetter blieb stabil, und wem es draußen doch zu kalt wurde, der konnte sich im Vorlesecafé und im Ratssaal bei Kaffee, Kuchen und Kinderpunsch aufwärmen. Für die jüngeren Gäste warteten dort außerdem die Mitarbeitenden des Jugendzentrums und Ehrenamtliche der Katholischen Pfarrei Liebfrauen: Sie boten wieder tolle Bastel- und Schminkaktionen an, und am Ende verteilte sogar der Heilige Nikolaus alias Sebastian Wüst Geschenke an die Kinder.
Alles ist kostenlos
Das Besondere: Alle Aktionen, Auftritte, die Spielsachen im Spiele-Basar des Frauenzentrums sowie sämtliche Speisen und Getränke waren für die Gäste des Weihnachtsmarktes wieder kostenlos. „Wir möchten vor allem diejenigen Menschen erreichen, die jeden Euro zweimal umdrehen müssen und deshalb keine Weihnachtsmärkte besuchen“, sagt Marina Jung von der Pfarrei Liebfrauen, eine der Organisatorinnen des Tages. „Für viele ist ,Weihnachten für alle‘ inzwischen ein fester Termin in der Adventszeit. Das macht uns Mut und zeigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind.“ Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg, Markus Hof, pflichtet ihr bei: „Der ,Arbeitskreis Soziales‘ macht so viel für die Verbandsgemeinde. Dieser Tag ist für mich eine der schönsten Veranstaltungen der Region in der Weihnachtszeit.“
Alle sind willkommen
Und auch die Gäste genießen den Tag am Rathausplatz: „Hier kann sich jede und jeder willkommen fühlen. Ganz egal, wie viel im Portemonnaie ist“, sagt Besucherin Sarah. „Vor zwei Jahren waren wir zum ersten Mal hier – und wir kommen heute gerne wieder.“ Verena und Britta feiern den Tag ebenfalls: „Besonders für Kinder ist der Weihnachtsmarkt toll“, sagen sie. „Uns war es fast etwas peinlich, dass für uns alles kostenlos ist. Sowas kennt man gar nicht mehr.“ Dass die Gäste von „Weihnachten für alle“ nichts zahlen müssen, ist vor allem der Else-Schütz-Stiftung zu verdanken. Dass sich der Weihnachtsmarkt inzwischen etabliert hat, liegt auch an den zahlreichen haupt- und ehrenamtlich Helfenden, die Zeit, Mühe und Herzblut in das Projekt investieren, sagt Nadine Bongard vom Evangelischen Dekanat Westerwald: „Jede und jeder im Team ist überaus motiviert und bringt sich sehr gerne ein, damit hier alle einen richtig schönen Nachmittag erleben.“ (bon)
Im Detail: Der Arbeitskreis Soziales Westerburg und das Café International
Folgende Einrichtungen gehören zum „Arbeitskreis Soziales Westerburg“: Evangelisches Dekanat Westerwald, Katholische Pfarrei Liebfrauen, Regionale Diakonie Westerwald, Verbandsgemeinde Westerburg mit der VG-Jugendpflege, Stadt Westerburg, Jobcenter, Frauen gegen Gewalt e. V., Waldritter e. V., DRK-Ortsverband Westerburg, Mitglieder und Pfadfinder der Freien evangelischen Gemeinde Westerburg, Evangelische Kirchengemeinde Westerburg, Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle (WeKiss) sowie Westerburger Schulen und Kitas. Das Café International Westerburg ist eine Kooperation des Dekanats, der Pfarrei, der Diakonie und freiwillig Engagierten. Café International unterstützt Geflüchtete und Asylsuchende dabei, in der Region Fuß zu fassen.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken